Same procedure as every year

Denn die über 100 Charaktere sind mit unterschiedlichen Schuss- und Hiebwaffen ausgestattet, die es sinnvoll einzusetzen gilt. So könnt ihr mit einem Morgenstern Haken an Wänden greifen und euch über Schluchten schwingen, dank Gandalfs Zauberstab Decken zum Einsturz bringen oder mit Balins Hammer mächtige Wände durchschlagen. Die Vielzahl der Charaktere auf dem Schirm macht es jedoch nicht immer leicht den Überblick über die Spezialfähigkeiten zu behalten.
Neu ins Spielprinzip aufgenommen wurden die Kumpel-Angriffe. So könnt ihr auf Knopfdruck zwei Zwerge miteinander verbinden, um schwere Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Oberbosse zu besiegen oder mit einem Rammbock Goblins in den Abgrund zu stürzen. Ansonsten gleicht das Gameplay dem bewährten LEGO-System: Fast jedes Element im Spiel lässt sich zerschlagen und gibt euch Spielwährung frei. Zusätzlich könnt ihr in LEGO Der Hobbit Ressourcen wie Holz, Gold, Edelsteine oder Seile erhalten, die ihr an Werkbänken zu benötigten Gegenständen wie Werkzeuge oder Schlüssel verarbeiten könnt.
Zudem müsst ihr ab und an selbst LEGO-Gegenstände zusammenbauen. Am rechten Bildschirmrand wird euch Stein für Stein der Fortschritt eurer Konstruktion angezeigt, während ihr am linken Rand ausgesuchte Elemente in einem Reaktionstest auswählen und anklicken müsst. Sämtliche Gegenstände sind dabei aus realen LEGO-Sortimenten konstruiert worden. Habt ihr also einen Speicher voller Steine zuhause, könntet ihr die Konstruktionen sogar selbst nachbauen. Leider geht der gute Ansatz nicht über diesen kurzen Reaktionstest hinaus.
Inhaltsverzeichnis
