Typisch Teenie!
Ihr übernehmt dabei die Rolle von Swann, die nach satten 27 Jahren in ihr altes Heimatstädtchen Velvet Cove zurückkehrt, um sich mit ihren besten Freundinnen aus Kindheitstagen zu treffen. Was sich zunächst nach einem erfreulichen Wiedersehen anhört, entpuppt sich allerdings ruckzuck als mysteriöses Abenteuer, denn die vier Frauen teilen ein düsteres Geheimnis aus vergangenen Tagen.
Anlass für die Reunion ist nämlich ein seltsames Päckchen, das mit Zeitungspapier eingewickelt wurde und auf dem eine glasklare Botschaft steht: Erinnert euch an 1995. Irgendetwas „Schwerwiegendes“ muss wohl in dem Sommer geschehen sein, als sich die vier Teenagerinnen zum ersten Mal trafen.
Per Rückblenden erzählt euch das Spiel die Handlung aus Swanns Perspektive im Sommer ebendieses Jahres, die als junges pubertierendes Mädchen mit den alltäglichen Problemen einer adoleszenten Teenagerin zu kämpfen hat.
Da sie scheinbar keine sozialen Kontakte sowie ein angeknackstes Selbstbewusstsein hat und ohnehin in wenigen Wochen mit ihren Eltern nach Kanada umziehen wird, flieht sie oftmals mit ihrem geliebten Camcorder in die friedvolle Natur und filmt dabei die beheimatete Flora und Fauna.
Doch die Aufnahmen dienen nicht nur der bloßen Ästhetik beziehungsweise Swanns eigens produzierter Doku-Reihe, die ihr nach Belieben anschauen, sortieren oder schneiden dürft, sondern auch als effektives Mittel der Informationsbeschaffung.
Sobald ihr mit eurer Kamera nämlich etwas genauer „unter die Lupe“ nehmt, erhaltet ihr zu den jeweiligen Objekten zusätzliche Details, die für das sukzessive Weiterkommen von Bedeutung sind.
Als Swann eines Tages einen im Wind tänzelnden Luftballon filmen möchte, der sich in einem Maschendrahtzaun verhakt hat, kommt es zur Eskalation. Ein Mädchen namens Dylan wirft ihr lautstark vor, sie heimlich gefilmt zu haben und macht ihr dementsprechend eine Szene.
Diplomatisch versucht Swann das Ganze zu erklären, was das aufgebrachte Mädchen jedoch nicht zu interessieren scheint. Dummerweise trifft zu diesem Zeitpunkt auch noch Dylans Freund auf, der euch nach anfänglichem Macho-Getue mit überheblicher Arroganz gehörig unter Druck setzt.
Gerade als die Situation zu eskalieren droht, kommen Swann drei mutige Mädchen zur Hilfe und verscheuchen nach heftiger verbaler Auseinandersetzung die beiden Aggressoren – der Beginn einer folgenschweren Freundschaft.
Inhaltsverzeichnis

Vielen Dank für den Test.
Für mich als Kind der 90er ein Must Have. Aber solange nicht beide Storyteile verfügbar sind, greife ich da sicher nicht zu. Das Spiel will ich gerne am Stück spielen.
Wobei es natürlich echt schade ist, dass die Dialog-Entscheidungen ohne große Konsequenz sind. Das war sonst immer eine Stärke von Dont Nod.
Test habe ich jetzt nicht ganz gelesen, weil ich es selbst Spiele und es ist einfach toll. Ganz wunderbare Charaktere, die 4 Mädels schließt man schnell ins Herz.
Bin schon gespannt wie es weiter geht, heute Abend mache ich weiter 😊🥰
Der Test deckt sich mit meinen Erwartungen, mein Ding ist es leider nicht, besonders der ganze Teenie Kram.
Danke für den Test, dass Spiel ist eher nichts für mich