Digital Foundry hat den ersten Patch für Dragon’s Dogma 2 unter die Lupe genommen, um zu untersuchen, wie die verschiedenen Änderungen umgesetzt wurden.
Neben Korrekturen der Textdarstellung, verschiedenen Fehlerbehebungen und der Möglichkeit ein neues Spiel zu starten, wenn bereits Speicherdaten vorhanden sind, ergänzte Capcom mit dem Patch einige Einstellungsoptionen.
Für Xbox Series X und PlayStation 5 besteht seit dem Patch die Möglichkeit, die globale Raytracing-Beleuchtung zu deaktivieren. Es zeigte sich hierbei selbstverständlich eine deutliche Abweichung in der Beleuchtung, wenn man das Raytracing ausschaltet.
Die Optik ist mit dieser Einstellung akzeptabel, während eine Leistungssteigerung von sieben, bis zehn Bildern pro Sekunde zu messen war. Dieser Unterschied zeigte sich in natürlichen Umgebungen am deutlichsten.
Eine weitere Neuerung war die Option, die Framerate fest auf 30 fps einzustellen. Wer diese Option nutzt, muss jedoch mit störenden Leistungseinbrüchen rechnen. Hier muss Capcom also nachbessern.
Ebenfalls neu kann die Bewegungsunschärfe deaktiviert werden, falls der Effekt stört. Während die Einstellung insgesamt keine größeren Auswirkungen auf die Grafik hat, sind einige kleine Leistungsverbesserungen zu verzeichnen.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass der erste Patch von Dragon’s Dogma 2 das Spielerlebnis verbessert, aber bei Weitem nicht alle Probleme gelöst hat.
Das mit dem fehlerhaften Checkerboarding bei der Xbox Version ist auch so ein Unding, die Bildschärfe der PS Version ist dadurch wesentlich besser, hoffe die patchen das bald
Ist doch schon mal ein Anfang , werde es später bestimmt kaufen aber jetzt habe erst mal genug zu zocken
In 2 JAhren werde ich es bestimmt in nen Sale kaufen 😀
mMn finde ich es sogar besser ohne raytracing, finde es detaillierter. Klar die Lichtquellen selbst OK aber das juckt mich nicht.